Sony
Digital kamera
Cyber-SHOT DSC-T3
Sony Cyber-SHOT DSC-T3 Brugsanvisning
Her er Sony Cyber-SHOT DSC-T3 (Digital kamera) brugervejledning. 292 sider på sprog Deutsch, Nederlands med en vægt på 4.1 Mb. Hvis du ikke kan finde svar på dit problem Spørg vores community.
Side 1/292

DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
2-186-580-43 (1)
Digital Still Camera
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig
durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens u het toestel gaat
bedienen. Bewaar de gebruiksaanwijzing zodat u deze later nog kunt
raadplegen.
© 2004 Sony Corporation
DSC-T3
DE
NL

2
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Deutsch
WARNUNG
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verhüten, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, unterlassen Sie das
Öffnen des Gehäuses. Überlassen
Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich
nur qualifiziertem Fachpersonal.
Achtung für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch
von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene
elektromagnetische Feld kann Bild und Ton
dieser Kamera beeinflussen.
Hinweis
Wenn es auf Grund von statischer Elektrizität
oder eletromagnetischer Einstrahlung zu einer
Unterbrechung der Datenübertragung (oder
einem Fehler) kommt, muss das Programm neu
gestartet oder das USB-Kabel einmal abgetrennt
und wieder angeschlossen werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern und Gebieten kann die
Entsorgung der für den Betrieb dieses Produkts
verwendeten Batterie reguliert sein. Bitte wenden
Sie sich an Ihre örtliche Behörde.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen. Entladen sind
Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder
nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien
„nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B.
mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.

3
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Bitte zuerst lesen
Probeaufnahme
Bevor Sie wichtige, einmalige Ereignisse
aufnehmen, sollten Sie sich anhand einer
Probeaufnahme davon überzeugen, dass die
Kamera einwandfrei funktioniert.
Kein Schadenersatz bei
Funktionsstörungen
Falls Aufnahme oder Wiedergabe wegen
einer Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. nicht durchführbar ist,
besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Erstellen Sie Sicherungskopien
Um möglichem Datenverlust vorzubeugen,
sollten Sie stets Sicherungskopien wichtiger
Daten auf einer Disk anfertigen.
Hinweise zur Kompatibilität der
Bilddaten
• Diese Kamera entspricht der von der JEITA
(Japan Electronics and Information Technology
Industries Association) aufgestellten
Universalnorm „Design rule for Camera File
system“.
• Werden mit dieser Kamera aufgenommene
Bilder auf Fremdgeräten, bzw. mit
Fremdgeräten aufgenommene oder bearbeitete
Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben, kann
eine einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert
werden.
Hinweis zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen das Urheberrecht
verstoßen.
Schütteln oder Anstoßen der
Kamera vermeiden
Dadurch kann es nicht nur zu
Funktionsstörungen und Versagen der
Aufnahmefunktion kommen, sondern es besteht
auch die Gefahr, dass der „Memory Stick Duo“
unbrauchbar wird, was Ausfall, Beschädigung
oder Verlust von Bilddaten zur Folge haben kann.
DE
4
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
LCD-Monitor, LCD-Sucher (nur
Modelle mit LCD-Sucher) und
Objektiv
• LCD-Monitor und LCD-Sucher werden unter
Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt,
weshalb über 99,99 % der Bildpunkte für
den effektiven Gebrauch funktionsfähig sind.
Trotzdem kann es vorkommen, dass einige
winzige schwarze und/oder helle Punkte
(weiße, rote, blaue oder grüne) ständig auf dem
LCD-Monitor und im LCD-Sucher sichtbar
sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess
bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die
Aufnahme.
• Lassen Sie die Kamera nicht in der Nähe eines
Fensters oder im Freien liegen. Werden LCD-
Monitor, Sucher oder Objektiv längere Zeit
direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt, kann es
zu Funktionsstörungen kommen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem starken
Druck aus. Der Monitor könnte verformt
werden, was zu einer Funktionsstörung führen
könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor
der Benutzung
Die Wärme des Blitzlichts kann dazu führen,
dass sich Schmutz auf der Blitzoberfläche
verfärbt oder daran haften bleibt, was
unzureichende Lichtabgabe zur Folge haben
kann.
Lassen Sie die Kamera nicht nass
werden
Achten Sie bei Außenaufnahmen im Regen
oder unter feuchten Bedingungen unbedingt
darauf, dass die Kamera nicht nass wird. Wasser,
das in das Innere der Kamera eindringt, kann
Funktionsstörungen verursachen, die in manchen
Fällen irreparabel sein können.
Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt,
ergreifen Sie auf Seite 133 beschriebenen
Abhilfemaßnahmen, bevor Sie die Kamera
benutzen.
Schützen Sie die Kamera vor Sand
oder Staub
Die Benutzung der Kamera in sandiger
oder staubiger Umgebung kann zu einer
Funktionsstörung führen.
Richten Sie die Kamera nicht auf
die Sonne oder eine andere helle
Lichtquelle
Dies kann Ihren Augen bleibenden Schaden
zufügen. Oder es kann zu einer Funktionsstörung
Ihrer Kamera kommen.

5
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Hinweise zur Benutzungsumgebung
der Kamera
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe
von Geräten, die starke Radiowellen erzeugen
oder Strahlung abgeben. Die Kamera ist dann
möglicherweise nicht in der Lage, einwandfrei
aufzunehmen oder wiederzugeben.
Carl Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem hochwertigen
Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet, das scharfe
Bilder mit ausgezeichnetem Kontrast
reproduziert.
Das Objektiv dieser Kamera wurde unter
einem von Carl Zeiss geprüften Qualitätssic
herungssystem in Übereinstimmung mit den
von Carl Zeiss Deutschland aufgestellten
Qualitätsnormen hergestellt.
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.

6
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Bevor Sie Ihre Kamera benutzen
Mit dieser Kamera kompatibler
„Memory Stick“
Das mit dieser Kamera verwendete IC-
Speichermedium ist der „Memory Stick
Duo“.
Es gibt zwei „Memory Stick“-Größen.
Wählen Sie die für Ihre Kamera passende
„Memory Stick“-Größe.
„Memory Stick Duo“ (mit dieser Kamera
verwendete Größe)
„Memory Stick“
• Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“, finden
Sie auf Seite 134.
• „Memory Stick PRO“ und „Memory Stick
PRO Duo“ können nur mit „Memory Stick
PRO“-kompatiblen Geräten verwendet werden.
• Angaben zur Anzahl der Bilder, die mit dieser
Kamera gespeichert werden können, finden Sie
auf Seite 28 bzw. 124.
Bei Verwendung eines „Memory
Stick Duo“ mit „Memory Stick“-
kompatiblen Geräten
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ in
den mitgelieferten „Memory Stick Duo“-
Adapter ein.
„Memory Stick Duo“-Adapter
Hinweise zum „InfoLITHIUM“-
Akku
Bei erstmaliger Benutzung des
Akkus
Laden Sie den mitgelieferten Akku NP-
FT1 auf (Seite 14).
Wiederaufladen
Der Akku kann vorzeitig wiederaufgeladen
werden, selbst wenn er noch nicht völlig
entladen ist. Der Akku kann auch bei
unvollständiger Ladung bereits benutzt
werden.
Verlängern der Akkulebensdauer
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
benutzen, schalten Sie sie aus, nehmen
Sie den Akku heraus, und lagern Sie ihn
an einem trockenen, kühlen Ort, um seine
Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten
(Seite 136).
• Einzelheiten zum „InfoLITHIUM“-Akku
finden Sie auf Seite 135.

7
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Warenzeichen
• ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
• „Memory Stick“, , „Memory Stick PRO“,
, „Memory Stick Duo“,
, „Memory Stick PRO Duo“,
, „MagicGate“ und
sind Warenzeichen der
Sony Corporation.
• „InfoLITHIUM“ ist ein Warenzeichen der
Sony Corporation.
• Picture Package ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
• Microsoft, Windows, Windows Media, und
DirectX sind eingetragene Warenzeichen oder
Handelsnamen der Microsoft Corporation
in den Vereinigten Staaten und/oder anderen
Ländern.
• Macintosh, Mac OS, QuickTime, iMac, iBook,
PowerBook, Power Mac und eMac sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der Apple Computer, Inc.
• Macromedia und Flash sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Macromedia,
Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen
Ländern.
• Intel, MMX, und Pentium sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Intel
Corporation.
• Außerdem sind die in dieser
Anleitung verwendeten System- und
Produktbezeichnungen im Allgemeinen
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Entwickler oder Hersteller.
Die Zeichen ™ oder ® werden jedoch nicht in
allen Fällen in dieser Anleitung verwendet.

8
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Inhaltsverzeichnis
Bitte zuerst lesen .......................................3
Bevor Sie Ihre Kamera benutzen .............. 6
Bezeichnung der Teile .............................10
Kamera ................................................10
Cyber-Shot-Station .............................12
Vorbereitung
Laden des Akkus .....................................14
Betrieb mit dem Netzgerät ......................19
Benutzung der Kamera im Ausland ........19
Ein- und Ausschalten der Kamera ...........20
Gebrauch der Steuertaste ........................20
Einstellen von Datum und Uhrzeit ..........21
Ändern der Spracheinstellung .................23
Standbild Aufnahme
Einsetzen und Herausnehmen eines
„Memory Stick Duo“ ......................24
Einstellen der Standbildgröße .................25
Bildgröße und Bildqualität ......................26
Anzahl der speicherbaren Standbilder .... 28
Grundlegende Standbild-Aufnahme
— Im Automatikmodus .................. 29
Überprüfen des zuletzt aufgenommenen
Bilds — Quick Review ................... 32
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
während der Aufnahme ..................33
Verwendung der Zoom-Funktion ........33
Nahaufnahmen — Makro ...................35
Verwendung des Selbstauslösers ........36
Wahl des Blitzmodus ..........................37
Einblenden von Datum und Uhrzeit in
ein Standbild ...................................39
Anpassen der Kamera an die
Aufnahmebedingungen
— Szenenwahl ................................ 41
Wiedergabe von Standbildern
Bildwiedergabe auf dem LCD-Monitor der
Kamera ........................................... 45
Bildwiedergabe auf einem
Fernsehschirm ................................47
Löschen von Standbildern
Löschen von Bildern ...............................50
Formatieren eines „Memory Stick
Duo“ ............................................... 52
Vor fortgeschrittenen
Bedienungsvorgängen
Einrichtung und Bedienung
der Kamera .....................................54
Ändern der Menüeinstellungen ..........54
Ändern der Posten auf dem Setup-
Bildschirm ......................................55
Bestimmen der Standbildqualität ............ 55
Anlegen oder Auswählen eines
Ordners ...........................................56
Anlegen eines neuen Ordners ............. 57
Ändern des Aufnahmeordners ............ 57
Fortgeschrittene
Standardbild-Aufnahme
Wahl der Autofokusmethode ...................58
Wahl des Fokus-Messsucherrahmens
— AF-Messsucher ..........................58
Wahl des Fokussierbetriebs
— AF-Modus ..................................60
Einstellen der Entfernung zum Motiv
— Fokusvorwahl ............................61
Einstellen der Belichtung
— Belichtungskorrektur .................62
Anzeigen eines Histogramms .............63
Wahl der Messmethode ...........................64
Aufnehmen von drei Bildern mit
unterschiedlicher Belichtung
— Belichtungsreihe ........................65
Einstellen des Farbtons
— Weißabgleich ............................. 67
Einstellen der Blitzintensität
— Blitzstufe ...................................68
Bild-Serienaufnahme ..............................69
Aufnahme von 16 Bildern in Folge
— Multi Burst ................................70
Aufnehmen mit Spezialeffekten
— Bildeffekt ...................................71
Fortgeschrittene Standbild-
Wiedergabe
Auswählen des Ordners und Wiedergeben
der Bilder ........................................72

9
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Vergrößern eines Standbildausschnitts ...73
Bildvergrößerung
— Wiedergabezoom ....................... 73
Aufzeichnen eines vergrößerten
Bildausschnitts — Trimmen ...........74
Fortlaufende Standbild-Wiedergabe
— Bildvorführung ..........................74
Drehen von Standbildern ........................75
Wiedergeben von im Multi Burst-Modus
aufgenommenen Bildern ................ 76
Kontinuierliche Wiedergabe ...............76
Einzelbild-Wiedergabe .......................76
Schützen von Bildern
— Schützen .................................... 77
Ändern der Bildgröße
— Skalieren ....................................79
Ausdrucken von Standbildern
Ausdrucken von Bildern ......................... 80
Druckmarke .............................................81
Bilder zum Ausdrucken in einen Fotoladen
bringen ............................................85
Filmbetrieb
Filmaufnahme ......................................... 88
Wiedergabe von Filmen auf dem LCD-
Monitor ...........................................89
Löschen von Bewegtbildern .................... 90
Schneiden von Bewegtbildern .................91
Bildwiedergabe auf Ihrem
Computer
Kopieren von Bildern zum Computer
— Für Windows-Anwender ...........93
Installieren des USB-Treibers .............94
Anschließen der Kamera an Ihren
Computer ........................................95
Kopieren von Bildern ..........................96
Wiedergeben der Bilder auf Ihrem
Computer ........................................99
Bilddatei-Speicheradressen und
Bilddateinamen ............................... 99
Erneute Wiedergabe von Bilddateien,
die einmal zu einem Computer
kopiert wurden, mit der Kamera ...101
Installieren von „Picture Package“ und
„ImageMixer VCD2“ ...................101
Kopieren von Bildern mit „Picture
Package“ .......................................104
Verwendung von
„Picture Package“ .........................104
Ausdrucken von Bildern ...................106
Kopieren von Bildern zum Computer
— Für Macintosh-Anwender ........107
Mit Hilfe von
„ImageMixer VCD2“ ...................108
Störungsbehebung
Störungsbehebung .................................110
Warn- und Hinweismeldungen ............. 120
Selbstdiagnose-Anzeige ........................123
Zusatzinformationen
Anzahl der speicherbaren Bilder oder
Aufnahmezeit ............................... 124
Menüposten ...........................................125
Setup-Posten .........................................129
Vorsichtsmaßnahmen ............................ 132
Zum „Memory Stick“ ...........................134
Hinweise zum
„InfoLITHIUM“-Akku ................. 135
Technische Daten ..................................137
LCD-Monitor ........................................ 139
Index
Index .....................................................144

10
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Bezeichnung der Teile
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Kamera
4
5
6
7
8
3
1
29
qa
0
qs
qd
Taste POWER (20)
Lampe POWER (20)
Akkufach (141414)
Einschubschlitz für „Memory
Stick Duo“ (24)
Akku/„Memory Stick Duo“-
Deckel
Akku-Sicherungsklappe (14)
Multianschluss
Akkuauswerfhebel (14)
Auslöser (29)
Mikrofon (88)
Blitz (37)
Objektiv
Selbstauslöserlampe (37)/
AF-Illuminator (39, 129)

11
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
8
9
0
qs
qa
1
2
3
4
5
6
7
Lampe /CHG (orange) (15)
Taste (Display/LCD-
Beleuchtung ein/aus) (33)
LCD-Monitor
Einzelheiten zu den Anzeigen auf dem
LCD-Monitor finden Sie auf den Seiten 139
bis 142.
Taste MENU (54, 125)
Taste (Bildgröße/Löschen)
(25, 50)
Steuertaste
Menü ein: //// (20)/
Menü aus: / // (37/36/32/35)
Knopf RESET (110)
Für Aufnahme: Zoomwippe
(W/T) (33)
Für Wiedergabe: Taste /
(Wiedergabezoom) (73)/Taste
(Index) (46)
Lautsprecher
Moduswahlschalter (21, 125)
: Zum Aufnehmen von
Bewegtbildern
: Zum Aufnehmen von
Standbildern
: Zum Wiedergeben oder
Bearbeiten von Bildern
Öse für Handschlaufe
Anbringen der Handschlaufe
Das Anbringen der handschlaufe wird
empfohlen, um Fallenlassen der Kamera zu
verhüten.
Zugriffslampe (24)

12
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Cyber-Shot-Station
Die Dockingstation wird benutzt, um den
Akku zu laden oder die Kamera an ein
Fernsehgerät oder einen Computer usw.
anzuschließen.
1
3
4
5
2
Kameraanschluss
Buchse (USB) (95)
Buchse DC IN (15)
Buchse A/V OUT (MONO) (47)
Stativgewinde (Unterseite)
Anschließen
Setzen Sie die Kamera ein, wie in der
Abbildung gezeigt.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
einwandfrei mit der Cyber-Shot-Station
verbunden ist.
Abtrennen
Halten Sie die Kamera und die Cyber-
Shot-Station (mitgeliefert), wie in der
Abbildung gezeigt, und trennen Sie die
Kamera ab.

13
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Stativmontage
Sichern Sie die Kamera vorher mit dem
mitgelieferten Stativ-Kamerahalter an der
Cyber-Shot-Station.
• Näheres zum Montageverfahren des Stativs
entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung
des verwendeten Stativs.
Anbringen des Stativ-Kamerahalters
Verbinden Sie die Kamera mit der Cyber-
Shot-Station, und führen Sie dann den
Stativ-Kamerahalter in Pfeilrichtung ein,
bis er einrastet.
Abnehmen des Stativ-
Kamerahalters
Drücken Sie die Rasten hinein, während
Sie den Stativ-Kamerahalter abziehen,
wie in der Abbildung gezeigt, und trennen
Sie dann die Kamera von der Cyber-Shot-
Station.
2
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Die
Cyber-Shot-Station lässt sich auf Stativen mit
längerer Schraube nicht einwandfrei befestigen
und kann beschädigt werden.
• Befestigen Sie die Kamera am Stativ, so dass
sie stabil steht. Befindet sich die Kamera
während der Aufnahme in einem instabilen
Zustand, kann sie herunterfallen, was zu einer
Beschädigung oder Funktionsstörung führen
kann.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie in
die Cyber-Shot-Station einsetzen oder von ihr
trennen.
• Trennen Sie die Kamera nicht während
der USB-Verbindung von der Cyber-
Shot-Station, weil sonst die Bilddaten
verfälscht werden können. Angaben zur
Aufhebung der USB-Verbindung finden
Sie unter auf Seite 96 (Windows)
oder auf Seite 107 (Macintosh).

14
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Vorbereitung
Laden des Akkus
1
Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick Duo“-Deckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
• Schalten Sie die Kamera zum Laden
des Akkus unbedingt aus (Seite 20).
• Ihre Kamera arbeitet mit einem
„InfoLITHIUM“-Akku NP-FT1 (T-Typ)
(mitgeliefert). Sie können nur Akkus des T-
Typs verwenden (Seite 135).
2
Akku-Sicherungshebel
Akku-
Auswerfhebel
Drücken Sie den Akku-
Auswerfhebel in Pfeilrichtung
hinein.
Der Akku-Sicherungshebel öffnet sich
nach außen.
3
Setzen Sie den Akku ein,
und schließen Sie dann den
Akkufach/„Memory Stick
Duo“-Deckel.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku
ordnungsgemäß bis zum Anschlag
eingeschoben ist, bevor Sie den Deckel
schließen.
Akkufach
Schieben Sie den Akku
so ein, dass die Spitze
der Markierungen
an der Seite des
Akkus auf die Spitze
der Markierung am
Akkufach gerichtet ist.

15
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Vorbereitung
DE
4
Buchse DC IN
Cyber-Shot-
Station
Netzgerät
Gleichstromstecker
Schließen Sie das Netzgerät
(mitgeliefert) an die Buchse
DC IN der Cyber-Shot-Station
(mitgeliefert) an.
Schließen Sie den Gleichstromstecker so
an, dass die Markierung oben liegt.
• Vermeiden Sie Kurzschließen des
Netzgerät-Gleichstromsteckers mit einem
Metallgegenstand, weil dadurch eine
Funktionsstörung verursacht werden kann.
• Reinigen Sie den Gleichstromstecker
des Netzgerätes mit einem trockenen
Wattestäbchen. Verwenden Sie den Stecker
nicht in verschmutztem Zustand. Bei
verschmutztem Stecker wird der Akku
eventuell nicht richtig geladen.
5
An eine Netzsteckdose
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel
an das Netzgerät und an eine
Netzsteckdose an.
6
Setzen Sie die Kamera in die
Cyber-Shot-Station ein.
Setzen Sie die Kamera ein, wie in der
Abbildung gezeigt. Vergewissern Sie
sich, dass die Kamera einwandfrei mit der
Cyber-Shot-Station verbunden ist.
Die Lampe /CHG leuchtet auf, wenn der
Ladevorgang beginnt.

16
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Lampe /CHG
Die Lampe /CHG erlischt, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Nehmen Sie die Kamera nach Abschluss des
Ladevorgangs aus der Cyber-Shot-Station
heraus.
Trennen des Netzgerätes von
der Cyber-Shot-Station
Halten Sie den Gleichstromstecker und die
Cyber-Shot-Station, wie in der Abbildung
gezeigt, und ziehen Sie das Kabel ab.
Gleichstromstecker
So laden Sie den Akku nur mit
dem Netzgerät
Sie können den Akku auch ohne die
Cyber-Shot Station laden, beispielsweise
auf Reisen. Schließen Sie den
Gleichstromstecker des Netzgeräts so an
die Kamera an, dass die Markierung
gemäß der Abbildung ausgerichtet ist.
Netzgerät
Multianschluss
An eine
Netzsteck-
dose
Netzkabel
Gleichstromstecker
• Schalten Sie die Kamera zum Laden
des Akkus unbedingt aus (Seite 20).
• Legen Sie die Kamera so hin, dass der LCD-
Monitor oben liegt.
• Trennen Sie das Netzgerät nach dem Laden des
Akkus vom Multianschluss der Kamera und
von der Netzsteckdose ab.

17
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Vorbereitung
DE
Akku-Restzeitanzeige
Die Akku-Restzeitanzeige auf dem
LCD-Monitor zeigt die noch verbleibende
Aufnahme- oder Wiedergabezeit an.
Akku-Restzeitanzeige
60min
Restzeit
• Die angezeigte Restzeit ist unter bestimmten
Umständen oder Bedingungen möglicherweise
nicht korrekt.
Ladezeit
Ungefähre Zeit zum Laden eines völlig
leeren Akkus mit dem Netzgerät bei einer
Temperatur von 25°C.
Akku Ladezeit (Min.)
NP-FT1
(mitgeliefert) ca. 150
• Die Ladezeit verlängert sich unter bestimmten
Umständen oder Bedingungen möglicherweise.
So nehmen Sie den Akku
heraus
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory
Stick Duo“-Deckel und den Akku-
Sicherungshebel, halten Sie dann die
Kamera so, dass die Öffnung nach unten
weist, und nehmen Sie den Akku heraus.
• Lassen Sie den Akku beim Herausnehmen
nicht fallen.

18
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Anzahl der Bilder und Akku-
Betriebszeiten für Aufnahme/
Wiedergabe
Die Tabellen geben die ungefähre Anzahl
von Bildern und die Akku-Nutzungsdauer
an, die für Aufnahme/Wiedergabe
verfügbar sind, wenn Sie im Normalmodus
mit voll aufgeladenem Akku (mitgeliefert)
bei einer Temperatur von 25°C aufnehmen.
Die Zahlen der Bilder, die aufgezeichnet
oder wiedergegeben werden können,
beinhalten das Auswechseln des „Memory
Stick Duo“ je nach Bedarf. Beachten Sie,
dass die tatsächlichen Zahlen je nach den
Benutzungsbedingungen kleiner als die
angegebenen Zahlen sein können.
• Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit
mit zunehmender Benutzungshäufigkeit ab
(Seite 135).
Standbild-Aufnahme
Unter durchschnittlichen
Bedingungen1)
Bildgröße
NP-FT1 (mitgeliefert)
LCD-Hinter-
grund-
beleuch-
tung
Anzahl
der
Bilder
Akku-
Betriebs-
zeit
(Min.)
5 M Ein ca. 180 ca. 90
Aus ca. 210 ca. 105
VGA
(E-Mail)
Ein ca. 180 ca. 90
Aus ca. 210 ca. 105
1) Aufnahme in den folgenden Situationen:
– (Bildqualität) ist auf [Fein]
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden
– Der Zoom wird abwechselnd zwischen den
Stellungen W und T umgeschaltet
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst
– Die Kamera wird nach jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet
– [AF-Modus] im Setup-Bildschirm ist auf
[Einzel] eingestellt
Die Messmethode basiert auf dem CIPA-
Standard (CIPA: Camera & Imaging Products
Association).
Wiedergabe von Standbildern
2)
Bildgröße
NP-FT1 (mitgeliefert)
Anzahl der
Bilder
Akku-Betriebs-
zeit (Min.)
5 M ca. 3800 ca. 180
VGA
(E-Mail)
ca. 3800 ca. 180
2) Wiedergabe einer Einzelbildfolge mit
Intervallen von etwa drei Sekunden
Bewegtbild-Aufnahme3)
NP-FT1 (mitgeliefert)
LCD-Hintergrund-
beleuchtung Ein
LCD-Hintergrund-
beleuchtung Aus
ca. 80 Min. ca. 100 Min.
3) Kontinuierliche Filmaufnahme mit Bildgröße
[160]
•
Die Anzahl der Bilder und die Akku-Betriebszeiten
für Aufnahme/Wiedergabe verringern sich unter den
folgenden Bedingungen:
– Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist
– Wenn der Blitz benutzt wird
– Die Kamera ist oft ein- und ausgeschaltet
worden
– Häufige Zoombenutzung
– [LCD-Beleuchtg] im Setup-Bildschirm ist
auf [Hell] eingestellt
– [AF-Modus] im Setup-Bildschirm ist auf
[Monitor] eingestellt
– Wenn der Akku schwach ist

19
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Vorbereitung
DE
Betrieb mit dem Netzgerät
1
Netzgerät
Multianschluss
Gleichstromstecker
Schließen Sie das Netzgerät
(mitgeliefert) an den
Multianschluss der Kamera an.
Legen Sie die Kamera so hin, dass der
LCD-Monitor oben liegt.
Schließen Sie den Gleichstromstecker so
an, dass die Markierung oben liegt.
• Schließen Sie das Netzgerät an eine leicht
zugängliche Netzsteckdose in der Nähe an.
Sollte während der Benutzung des Netzgerätes
eine Störung auftreten, unterbrechen Sie sofort
die Stromversorgung durch Abziehen des
Steckers von der Netzsteckdose.
2
An eine Netzsteckdose
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel
an das Netzgerät und dann an
eine Netzsteckdose an.
• Trennen Sie das Netzgerät nach dem Gebrauch
vom Multianschluss der Kamera und von der
Netzsteckdose ab.
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten
Zustand nicht vollständig vom Stromnetz
getrennt, solange der Netzstecker noch an der
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Benutzung der
Kamera im Ausland
Stromquellen
Sie können Ihre Kamera über das
Netzgerät/Netzkabel (mitgeliefert) in
allen Ländern oder Gebieten mit einer
Netzspannung zwischen 100 V und 240 V
AC und einer Netzfrequenz von 50/60 Hz
betreiben. Verwenden Sie je nach der
Form der Netzsteckdose [b] nötigenfalls
einen im Fachhandel erhältlichen
Netzsteckeradapter [a].
AC-LM5/LM5A
• Verwenden Sie keinen elektronischen
Transformator (Reisekonverter), weil solche
Geräte eine Funktionsstörung verursachen
können.

20
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Ein- und Ausschalten der Kamera
Lampe POWER
Taste POWER
Drücken Sie POWER.
Die Lampe POWER (grün) leuchtet auf,
und die Kamera schaltet sich ein. Wenn Sie
die Kamera zum ersten Mal einschalten,
erscheint der Bildschirm Uhreinstellung
(Seite 21).
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie POWER erneut. Die Lampe
POWER erlischt, und die Kamera schaltet
sich aus.
Abschaltautomatik
Wird die Kamera während der Aufnahme,
Wiedergabe oder im Modus Setup
etwa drei Minuten lang nicht bedient,
schaltet sie sich zur Schonung des Akkus
automatisch aus. Die Abschaltautomatik ist
nur bei Akkubetrieb der Kamera wirksam.
Die Abschaltautomatik funktioniert auch in
den folgenden Fällen nicht.
• Während der Filmwiedergabe
• Bei der Wiedergabe einer
Bildvorführung
• Wenn ein Stecker in die Buchse
(USB) oder A/V OUT (MONO) gesteckt
wird, während die Kamera in die Cyber-
Shot-Station eingesetzt ist
Gebrauch der
Steuertaste
2
1
2
1
2
1
2
1
SELECTMENÜ
Kamera 1
AF-Modus:
Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
Rotaugen-Reduz:
AF-Illuminator:
Autom. Aufn.ktrl:
Einzel
Smart
Aus
Aus
Auto
Aus
Abbrech
OK
Setup 2
Dateinummer:
USB-Anschluss:
Videoausgang:
Uhreinstellung:
Um die aktuellen Einstellungen der
Kamera zu ändern, rufen Sie das Menü
oder den Setup-Bildschirm (Seite 55) auf,
und nehmen Sie die Änderungen mit der
Steuertaste vor.
Zur Einstellung eines Menüpostens
drücken Sie /// der Steuertaste,
um den gewünschten Posten und die
Einstellung auszuwählen und die
Einstellung vorzunehmen. Zur Einstellung
der Setup-Posten drücken Sie ///
der Steuertaste, um den gewünschten
Posten bzw. die gewünschte Einstellung
auszuwählen und drücken Sie dann zur
Durchführung der Einstellung.

21
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Vorbereitung
DE
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1
Moduswahlschalter
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf .
• Um Datum und Uhrzeit auf dem
Setup-Bildschirm zu ändern, wählen
Sie [Uhreinstellung] in
2
(Setup 2)
(Seiten 55 und 131), und führen Sie
den Vorgang ab Schritt durch.
• Dieser Vorgang kann auch in der Stellung
oder des Moduswahlschalters ausgeführt
werden.
2
2004
/ :/
1 1 12 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
Taste POWER
Drücken Sie POWER, um die
Kamera einzuschalten.
Die Lampe POWER (grün) leuchtet auf,
und der Bildschirm „Uhreinstellung“
erscheint auf dem LCD-Monitor.
3
2004
/ :/
1 1 12 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
Wählen Sie das gewünschte
Anzeigeformat mit / der
Steuertaste, und drücken Sie
dann .
Zur Auswahl stehen die Formate [J/M/T]
(Jahr/Monat/Tag), [M/T/J] (Monat/Tag/
Jahr) und [T/M/J] (Tag/Monat/Jahr).
• Falls die wiederaufladbare Knopfzelle (Seite
133), die den Zeitdatenspeicher versorgt,
erschöpft wird, erscheint der Bildschirm
„Uhreinstellung“ wieder. Stellen Sie in diesem
Fall Datum und Uhrzeit ab dem obigen Schritt
neu ein.

22
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
4
2004
/ :/
1 1 12 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
Wählen Sie das einzustellende
Feld für Jahr, Monat, Tag,
Stunde oder Minute mit /
der Steuertaste an.
Der einzustellende Posten wird mit /
angezeigt.
5
2005
/ :/
1 1 10 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
Stellen Sie den Zahlenwert mit
/ der Steuertaste ein, und
drücken Sie dann .
Nach der Eingabe des Zahlenwertes
können Sie mit / den nächsten Posten
anwählen. Wiederholen Sie die Schritte
und , bis alle Posten eingestellt sind.
• Wenn Sie [T/M/J] in Schritt gewählt haben,
stellen Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-System
ein.
• Mitternacht wird als 12:00 AM, und Mittag als
12:00 PM angezeigt.
6
2005
/ :/
1 1 10 30
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
Wählen Sie [OK] mit der
Steuertaste, und drücken Sie
dann .
Datum und Uhrzeit werden eingegeben,
und die Uhr läuft an, um mit der
Zeitmessung zu beginnen.
• Um die Datums- und Uhrzeiteinstellung
zu abzubrechen, wählen Sie [Abbr.] mit
///der Steuertaste, und drücken Sie dann
.

23
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Vorbereitung
DE
Ändern der Spracheinstellung
Sie können die Bildschirmanzeigen,
wie z.B. Menüposten, Warnungen und
Meldungen, in Ihrer gewünschten Sprache
anzeigen lassen.
Um die Spracheinstellung zu ändern,
wählen Sie (Sprache) in
1
(Setup 1)
auf dem Setup-Bildschirm (Seiten 55 und
130), und wählen Sie dann die gewünschte
Sprache aus.

24
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Standbild Aufnahme
Einsetzen und Herausnehmen eines „Memory Stick Duo“
1
Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick Duo“-Deckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
• Wenn Sie diese Kamera benutzen,
ist der Memory Stick Duo-Adapter
(mitgeliefert) nicht notwendig.
• Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“ finden
Sie auf Seite 134.
2
Kontaktseite
Schieben Sie den „Memory
Stick Duo“ ein.
Schieben Sie den „Memory Stick Duo“
gemäß der Abbildung vollständig ein, bis
er einrastet.
• Achten Sie beim Einschieben eines „Memory
Stick Duo“ auf die Richtung, und schieben
Sie ihn bis zum Anschlag in den Anschluss
ein. Wenn der „Memory Stick Duo“
nicht korrekt eingeschoben wird, können
möglicherweise keine Bilder auf den „Memory
Stick Duo“ aufgezeichnet oder von ihm
wiedergegeben werden. Außerdem kann es zu
einer Funktionsstörung der Kamera und des
„Memory Stick Duo“ führen.
3
Zugriffslampe
Schließen Sie den Akkufach/
„Memory Stick Duo“-Deckel.
So nehmen Sie den „Memory Stick
Duo“ heraus
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick
Duo“-Deckel, und rasten Sie dann den
„Memory Stick Duo“ durch Hineindrücken
aus.
• Wenn die Zugriffslampe leuchtet,
wird ein Bild aufgezeichnet oder
ausgelesen. Während dieser Zeit darf
auf keinen Fall der „Memory Stick Duo“
herausgenommen oder die Kamera
ausgeschaltet werden. Anderenfalls
können die Daten verfälscht werden.

25
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Standbild Aufnahme
DE
Einstellen der Standbildgröße
1
Moduswahlschalter
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf ,
und schalten Sie die Kamera
ein.
2
VGA(E-Mail)
1M
3M
3:2
5M 5M
Bildgrösse
Drücken Sie (Bildgröße).
Der Posten „Bildgrösse“ erscheint.
• Einzelheiten über die Bildgröße finden Sie auf
Seite 26.
3
VGA(E-Mail)
1M
3M
3:2
5M
VGA
Bildgrösse
Wählen Sie die gewünschte
Bildgröße mit / der
Steuertaste aus.
Die Bildgröße wird festgelegt.
Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind,
drücken Sie (Bildgröße), um den
Posten „Bildgrösse“ vom LCD-Monitor
auszublenden.
• Die hier gewählte Bildgröße bleibt auch nach
dem Ausschalten der Kamera erhalten.

26
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Bildgröße und Bildqualität
Wählen Sie die Bildgröße (Anzahl
der Pixel) und die Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis) je nach dem
Verwendungszweck der aufzunehmenden
Bilder aus.
Die Bildgröße wird durch die Anzahl der
Pixel (Punkte) (horizontal × vertikal),
aus denen sich ein Bild zusammensetzt,
angezeigt. Beispielsweise bedeutet eine
Bildgröße von 5M (2592×1944), dass 2592
Pixel in der Horizontalen und 1944 Pixel
in der Vertikalen vorhanden sind. Je größer
die Zahl der Pixel ist, desto größer ist die
Bildgröße.
Für die Bildqualität stehen Fein (hohe
Qualität) und Standard zur Auswahl. Jede
dieser Einstellungen verwendet ein anderes
Komprimierungsverhältnis.
Wenn Sie Fine wählen, verbessert sich die
Bildqualität mit zunehmender Bildgröße,
aber die Menge der aufgezeichneten Daten
nimmt ebenfalls zu, während die Anzahl
der auf einem „Memory Stick Duo“
speicherbaren Bilder abnimmt. Wählen
Sie mit Hilfe der Tabelle auf der rechten
Seite die Bildgröße und Bildqualität
entsprechend dem Verwendungszweck der
aufgenommenen Bilder.
Kurzbeschreibung der Bildgröße
Die nachstehende Abbildung veranschaulicht, wie groß das Bild bei Verwendung der
maximalen und minimalen Bildgröße wird.
2592
1944
480
640
Bildgröße
5M
5M
2592 Pixel × 1944 Pixel = 5.038.848 Pixel
Bildgröße
VGA (E-Mail)
VGA
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Auf der Bildgröße basierende Beispiele
Bildgröße Benutzungsrichtlinien
5M1) (2592×1944) Größer
Kleiner
• Zum Speichern wichtiger Bilder, Drucken im A4-Format
oder Drucken von hochauflösenden Bildern im A5-
Format
3:22) (2592×1728)
3M (2048×1536)
1M (1280×960) • Zum Drucken im Postkartenformat
VGA (E-Mail)
(640×480)
• Zum Aufnehmen einer größeren Anzahl von Bildern
• Zum Anhängen von Bildern an E-Mails oder Erstellen
einer Homepage
1) Die Werksvorgabe ist [5M]. Dies ist die höchste Bildqualität dieser Kamera.
2) Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhältnis wie Fotodruckpapier, Postkarten usw.
aufgenommen.

27
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Standbild Aufnahme
DE
Auf der Bildqualität basierende Beispiele
Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis) Benutzungsrichtlinien
Fein Niedrige
Komprimierung
(bessere Bildqualität)
Hohe Komprimierung
(normal)
• Für Aufnahmen oder Ausdrucke von höherer Bildqualität.
Standard • Zum Aufnehmen einer größeren Anzahl von Bildern.

28
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Anzahl der speicherbaren Standbilder
Anzahl der auf einem „Memory Stick Duo“ speicherbaren Bilder1)
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte gelten für Speicherung wenn Einstellung
[Bildqualität] auf [Fein] ([Standard])2).
Die nachstehende Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die auf einem mit
dieser Kamera formatierten „Memory Stick Duo“ gespeichert werden können.
(Einheiten: Anzahl von Bildern)
Kapazität
Bildgröße
16MB 32MB 64MB 128MB 256MB 512MB
5M 6
(11)
12
(23)
25
(48)
51
(96)
92
(174)
188
(354)
3:2 6
(11)
12
(23)
25
(48)
51
(96)
92
(174)
188
(354)
3M 10
(18)
20
(37)
41
(74)
82
(149)
148
(264)
302
(537)
1M 24
(46)
50
(93)
101
(187)
202
(376)
357
(649)
726
(1320)
VGA (E-Mail) 97
(243)
196
(491)
394
(985)
790
(1975)
1428
(3571)
2904
(7261)
1) Bei Einstellung von [AUFN-Modus] auf [Normal]
Angaben zur Anzahl der speicherbaren Bilder in anderen Modi finden Sie auf Seite 124.
2) Weitere Informationen über die Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) finden Sie auf Seite 55.
• Wenn mit älteren Sony-Modellen
aufgenommene Bilder auf dieser Kamera
wiedergegeben werden, kann die Anzeige von
der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
• Auf dem LCD-Monitor der Kamera
werden alle Bilder in der gleichen Größe
wiedergegeben.
• Die Anzahl der speicherbaren Bilder
kann je nach dem Aufnahmemodus, den
Aufnahmebedingungen und dem Motiv von
diesen Werten abweichen.
• Wenn die Zahl der noch verbleibenden
Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die
Anzeige „>9999“ auf dem LCD-Monitor.
• Die Bildgröße kann nachträglich geändert
werden (Skalierfunktion, Sie auf Seite 79).

29
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Standbild Aufnahme
DE
Grundlegende Standbild-Aufnahme — Im Automatikmodus
Korrektes Halten der Kamera
Achten Sie beim Fotografieren mit der
Kamera darauf, dass Sie das Objektiv,
das Sucherfenster, den Blitzstrahler oder
das Mikrofon nicht mit Ihren Fingern
verdecken. (Seite 10)
1
Moduswahlschalter
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf ,
und schalten Sie die Kamera
ein.
2
Halten Sie die Kamera mit
beiden Händen ruhig, und
bringen Sie das Motiv in die
Mitte des AF-Rahmens.
• Die minimale Aufnahmeentfernung zum
Motiv beträgt ca. 50 cm. Um Motive aus noch
kürzerer Entfernung aufzunehmen, verwenden
Sie den Nahaufnahmemodus (Makro, Seite
35).
• Der auf dem LCD-Monitor sichtbare Rahmen
zeigt den Entfernungseinstellbereich an (AF-
Messsucher, Seite 58).

30
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
3
96
60
min
VGA FINE
101
F3.530
S AF
AE/AF-Speicheranzeige
Blinkt grün
Leuchtet auf
Halten Sie den Auslöser halb
niedergedrückt.
Der Signalton ertönt, aber das Bild wird
noch nicht aufgezeichnet. Wenn die
AE/AF-Speicheranzeige von Blinken
auf Leuchten wechselt, ist die Kamera
aufnahmebereit. (Je nach dem Motiv
kann die LCD-Monitor-Anzeige für einen
Sekundenbruchteil einfrieren.)
• Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die
Aufnahme abgebrochen.
• Sie können weiter aufnehmen, selbst wenn die
Kamera keine Pieptöne abgibt, aber in diesem
Fall wird die Schärfe nicht richtig eingestellt.
• Es ertönt kein Piepton, wenn [Piepton] auf dem
Setup-Bildschirm auf [Aus] eingestellt wird
(Seite 130).
4
95
60
min
VGA
101
S AF
Drücken Sie den Auslöser
ganz durch.
Das Verschlussgeräusch ertönt. Das
Bild wird auf den „Memory Stick Duo“
aufgezeichnet. Das aufgenommene Bild
wird etwa zwei Sekunden lang angezeigt
(Autom. Aufn. ktr, Seite 129).
• Erfolgt bei Akkubetrieb der Kamera während
der Aufnahme oder Wiedergabe eine Zeitlang
kein Bedienungsvorgang, schaltet sich die
Kamera zur Schonung des Akkus automatisch
aus (Seite 20).

31
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
Standbild Aufnahme
DE
Moduswahlschalter
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf
stellen, ändern sich die verfügbaren
Funktionen gemäß (Kamera) im Menü
wie folgt.
Mode
Auto
Kamera
Programm
Standbild-Vollautomatik [Auto]
Schärfe, Belichtung und Weißabgleich
werden für bequemes Aufnehmen je nach
Bedarf automatisch eingestellt. Außerdem
wird die Bildqualität auf [Fein](Seite 55),
der AF-Messzonensucherrahmen auf
[Multi-AF] und der Messmodus auf
[Multi] eingestellt (Seiten 58 und 64).
Nur (Kamera), [Mode] (AUFN-Modus)
und (Setup) erscheinen im Menü.
Standbild-Programmautomatik
[Programm]
Die notwendigen Einstellungen werden
wie bei der Vollautomatik automatisch
durchgeführt, aber Sie haben zusätzlich
die Möglichkeit, die Schärfe und andere
Einstellungen wunschgemäß zu verändern.
Darüber hinaus können Sie auch die
gewünschten Aufnahmefunktionen mit
Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 54 und
125).
(Vergrößerungsglasmodus)
(Seite 41)
(Dämmerungsmodus) (Seite 41)
(Dämmerungs-Porträtmodus)
(Seite 41)
(Landschaftsmodus) (Seite 41)
(Schneemodus) (Seite 42)
(Strandmodus) (Seite 42)
(Kurzbelichtungszeitmodus)
(Seite 42)
(Feuerwerksmodus) (Seite 42)
(Kerzenlichtmodus) (Seite 42)
So wechseln Sie die
Aufnahmemethode
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf
.
2 Drücken Sie MENU.
3 Wählen Sie (Kamera) mit der
Steuertaste.
4 Wählen Sie die gewünschte
Aufnahmemodus mit / der
Steuertaste aus.

32
DSC-T3 2-186-580-43(1) [OpenType FONT]
DE
Autofokus
Wenn Sie versuchen, ein Motiv
aufzunehmen, das schwer scharfzustellen
ist, wechselt die AE/AF-Speicheranzeige
auf langsames Blinken. Außerdem ertönt
der Piepton für die Belichtungsspeicherung
nicht.
Die Autofokus-Funktion arbeitet unter den
folgenden Bedingungen möglicherweise
nicht einwandfrei. Lassen Sie in solchen
Fällen den Auslöser los, wählen Sie erneut
den Bildausschnitt, und fokussieren Sie
noch einmal.
• Das Motiv ist weit von der Kamera
entfernt und dunkel.
• Der Kontrast zwischen Motiv und
Hintergrund ist schwach.
• Das Motiv liegt hinter Glas (z.B.
Fensterscheibe).
• Ein sich schnell bewegendes Motiv.
• Das Motiv hat eine reflektierende oder
glänzende Oberfläche (z.B. ein Spiegel
oder ein Leuchtkörper).
• Ein blinkendes Motiv.
• Motive vor hellem Hintergrund.
Zwei Autofokus-Funktionen
stehen zur Verfügung: „AF-
Messzonensucherrahmen“, wobei die
Fokussierposition entsprechend der
Position und Größe des Motivs festgelegt
wird, und „AF-Modus“, wobei der
Fokussier-Start/Stopp-Zeitpunkt festgelegt
wird. Einzelheiten finden Sie auf Seite 58.
Überprüfen des zuletzt aufge-
nommenen Bilds — Quick Review
10:30PM2005 1 1101-0029
Review
60min
8/8
101
VGA
ZURÜCK
Drücken Sie () der
Steuertaste.
Um auf den normalen Aufnahmemodus
zurückzuschalten, drücken Sie den
Auslöser leicht nieder, oder drücken Sie
() erneut.
So löschen Sie das auf dem LCD-
Monitor angezeigte Bild
1 Drücken Sie (Löschen).
2 Wählen Sie [Löschen] mit der
Steuertaste, und drücken Sie dann .
Das Bild wird gelöscht.
• Das Bild kann unmittelbar nach dem
Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung
grob erscheinen.
Problemløsning Sony Cyber-SHOT DSC-T3
Hvis du har læst manualen omhyggeligt, men ikke fundet en løsning på dit problem, bed andre brugere om hjælp
Specifikationer
Mærke: | Sony |
Kategori: | Digital kamera |
Model: | Cyber-SHOT DSC-T3 |